Minocraft teilt die japanische Kultur

Wenn man über japanische Neujahrsbräuche spricht, denken viele vielleicht an das Toshikoshi-Soba, das am Silvesterabend serviert wird, oder an die Aufregung, am Neujahrsmorgen die wunderschön gestapelten Kisten Osechi Ryori zu entdecken. Allerdings verbergen sich hinter diesen Traditionen viele Geschichten und Bedeutungen, die häufig vorkommen unbekannt. Warum essen wir zum Beispiel Toshikoshi Soba ? Haben die Form und Platzierung von Kagami Mochi eine besondere Bedeutung?
So viele Fragen, die Lust auf mehr machen.

In diesem Artikel laden wir Sie ein, das japanische Neujahr zu entdecken, angefangen bei der großen Reinigung der Häuser bis hin zu den verschiedenen Bräuchen und Ritualen, die diese Zeit begleiten, und dabei ihre kulturelle Bedeutung und ihren überkommenen Charme zu enthüllen. Egal, ob Sie sich für die japanische Kultur begeistern oder ein authentisches japanisches Neujahr erleben möchten, diese Informationen werden Ihnen helfen, diese Zeit voller Symbole und Traditionen besser zu verstehen. Bereit zu gehen? Lassen Sie uns gemeinsam die kulturellen Kapitel des japanischen Neujahrs erkunden!

In Japan gibt es die Tradition „Der Staub dieses Jahres muss dieses Jahr entfernt werden.“ Die Ursprünge der Großen Reinigung sollen auf Reinigungsrituale zurückgehen, die Susuharai genannt werden und seit der Heian-Zeit praktiziert werden. Bei diesem Ritual geht es darum, im Laufe des Jahres angesammelten Schmutz und Staub zu entfernen, um die Neujahrsgottheit Toshigami gebührend willkommen zu heißen. In der Edo-Zeit wurde das Datum von Susuharai auf den 13. Tag des 12. Mondmonats festgelegt. Seitdem gilt der 13. Dezember als glückverheißender Tag für den Beginn der großen Reinigung und der Vorbereitungen für das neue Jahr. Heutzutage wird dieses Datum auch „ Susuharai -Tag“ ( susuharai no hi ) genannt und markiert symbolisch den Beginn der Neujahrsfeierlichkeiten Dank dieser Geschichte ist die gründliche Reinigung nicht nur eine Haushaltsaufgabe am Jahresende, sondern auch eine Tradition voller kultureller Bedeutungen und vererbter Werte.

Apropos traditionelle Silvestergerichte: Es ist unmöglich, Toshikoshi Soba nicht zu erwähnen. Dieser Brauch geht auf die Edo-Zeit zurück, als Stadtbewohner ebenso wie moderne Menschen mit schnellen Mahlzeiten die Bequemlichkeit und den Geschmack von Buchweizennudeln schätzten. Warum essen wir an Silvester Toshikoshi Soba ? Hier sind einige häufig verwendete Erklärungen:
- Buchweizennudeln sind empfindlicher als andere Nudelsorten und brechen leicht. Sie symbolisieren dann den Bruch mit den Schicksalsschlägen des vergangenen Jahres und drücken die Hoffnung auf einen Neuanfang aus.
- Ihre lange, dünne Form ist mit einem Gebet für ein langes Leben verbunden. Diese Symbolik findet sich auch in anderen Traditionen wieder, beispielsweise beim Anbieten von Buchweizennudeln an Nachbarn beim Umzug, um eine dauerhafte Freundschaft zu symbolisieren.
- In der Edo-Zeit nutzten Metallarbeiter Buchweizenmehl, um Gold- oder Silberstaub zu sammeln. Diese Praxis gab den Nudeln eine glückliche Bedeutung.
Es heißt, dass die Suche nach „glückverheißenden Zeichen“ unter den Stadtbewohnern der Edo-Zeit sehr beliebt war und Toshikoshi Soba Teil dieses Trends war.
Joya no Kane
Es wird gesagt, dass die Tradition von Joya no Kane während der Kamakura-Zeit von einem Zen-Mönch aus der südlichen Song-Dynastie in Japan eingeführt wurde. Von Silvester bis Neujahr, in der Zeit zwischen der Mitternachtsminute, läuten die Menschen nach Brauch 108 Mal die Glocke. Diese Zahl symbolisiert die 108 Arten menschlicher Sorgen, und jedes Läuten der Glocke stellt die schrittweise Beseitigung dieser Sorgen dar, um das neue Jahr mit Frieden und Gelassenheit zu begrüßen.
Kadomatsu
Die Kadomatsu , die vom Jahresende bis zum Neujahr vor den Türen des Hauses aufgestellt werden, sollen ihren Ursprung in einem Ritual des kaiserlichen Hofes der Heian-Zeit namens Komatsuhiki haben. Dieses Ritual bestand darin, am ersten Tag des Jahres, dem „ersten Tag der Ratte“ ( Hatsune ), eine kleine Kiefer auszureißen und sie in den Eingangsbereich zu stellen, um für ein langes Leben zu beten. Die Kiefer ist ein ganzjährig immergrüner Baum und wird seit der Antike als Symbol für Glück und Wohlstand verehrt.
Die Form und Größe von Kadomatsu variiert leicht je nach Region, aber der gängigste Stil besteht darin, drei Bambusstangen unterschiedlicher Länge als Stützen zu verwenden. Anschließend werden Tannenzweige zur Dekoration darum herum angeordnet, begleitet von Pflaumenzweigen, und alles wird mit einem dicken Seil festgebunden.
Shimenawa und Shimanako
Neujahrsdekorationen namens Shimenawa und Shimanako-Seile, die oft bei ersten Besuchen von Schreinen zu finden sind, symbolisieren heilige Orte, an denen die Neujahrsgottheit Toshigami begrüßt wird. Shimenawa werden normalerweise ab dem 13. Dezember aufgehängt, was den Beginn der Vorbereitungen für das neue Jahr markiert. Obwohl es kein genau festgelegtes Datum gibt, schreibt die Tradition vor, dass die Dekorationen am 28. Dezember angebracht werden, der als besonders glückverheißender und glücklicher Tag gilt.
Gemäß den Gepflogenheiten verschiedener Regionen dauert die Zeit für die Dekoration von Kadomatsu und Shimenawa im Allgemeinen während Matsu no uchi , also vom Beginn des neuen Jahres bis zum 7. Januar. An manchen Schreinen können Shimenawa extrem groß und beeindruckend sein und eine Atmosphäre der Macht und Heiligkeit schaffen.
Diese Dekorationen werden am Ende des neuen Jahres nicht einfach weggeworfen, sondern bei Zeremonien wie Dondo-yaki oder Otakiage verbrannt, die von den Schreinen organisiert werden. Diese Verbrennungsriten werden verwendet, um diese Gegenstände als Opfer darzubringen, um das Ende der Feierlichkeiten zu markieren und die Reinigung der Gegenstände zu ermöglichen, die zur Begrüßung der Gottheit des neuen Jahres verwendet wurden.
Kagami Mochi
Kagami Mochi besteht aus zwei oder drei gestapelten runden Reiskuchen unterschiedlicher Größe, oft dekoriert mit Orangen- oder Yuzu-Blättern. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Neujahrsvorbereitungen und wird Toshigami , der Gottheit des neuen Jahres, geopfert. Der Name „Kagami Mochi“ kommt von der Form des Kuchens, die der der Bronzespiegel ähnelt in der Antike verwendet. Heutzutage sind viele vereinfachte Versionen von Kagami Mochi erhältlich, aber die traditionelle Methode besteht darin, den Kuchen auf ein Sanpo (ein traditionelles Holztablett) zu legen, das mit weißem Washi-Papier bedeckt ist, mit Urajiro -Blättern, Yuzu-Blättern und Glückssymbolen wie einer Orange ( Symbol für „Weitergabe über Generationen“) und Kombu (an das japanische Wort für „Freude“, „kōki“). Der 11. Januar wird als Kagami Biraki gefeiert, eine Zeremonie, bei der Menschen Kagami Mochi entfernen, mit einem Holzhammer darauf schlagen, um es zu zerbrechen, und es so teilen, dass sie das ganze Jahr über für Gesundheit, Sicherheit und Wohlstand beten.
Neujahr
Hatsumode
In der Vergangenheit ging das Oberhaupt jeder Familie (das Oberhaupt des Haushalts) zum örtlichen Heiligtum, das der Schutzgottheit der Region gewidmet war, um die ganze Silvesternacht bis zum Neujahrsmorgen zu beten und zu wachen wurde Toshi Kake oder Toshi Mamori Ya genannt, was „Wächter des neuen Jahres“ bedeutet.
Heute hat sich nach der Meiji-Zeit nach und nach der Brauch des ersten Besuchs des Schreins oder Tempels im neuen Jahr, Hatsumode genannt, etabliert und wurde populär.
Hama-yumi
Während des Hatsumode erhalten Menschen an Schreinen oder Tempeln Hama-Yumi , Talismane voller Symbolik. Die Bedeutung von Hama-Yumi liegt darin, „das Unglück, das einem widerfahren könnte, auszunutzen und um Glück zu beten“ oder „das ganze Jahr über Glück zu schöpfen“. Man geht davon aus, dass diese Tradition auf Rituale des Betens für eine gute Ernte zurückzuführen ist, beispielsweise auf die Jarai- und Hama-uchi- Bogenschießzeremonien, die während des neuen Jahres durchgeführt werden. Hama-Yumi gelten als Talismane für das Jahr und werden normalerweise in den Schrein oder Tempel zurückgebracht im folgenden Jahr, als Geste der Dankbarkeit und zur Fortsetzung des Schutzrituals.
Osechi-ryori
Ursprünglich waren Osechi-Ryori Gerichte, die zu verschiedenen festlichen Anlässen zubereitet wurden. Unter diesen Festen war das Neujahr das wichtigste, und Osechi-Ryori wurde nach und nach zu einem traditionellen Essen, das zur Begrüßung der Neujahrsgottheit Toshigami zubereitet wurde.
Beispielsweise symbolisieren Kuro-Mame (schwarze Bohnen) und Goma-Dofu (Sesam-Tofu) das Gebet für Gesundheit und harte Arbeit, während Kazunoko (Heringsrogen) den Wohlstand der Nachkommen aufgrund ihrer großen Menge an Eiern symbolisiert. Jedes Gericht in Osechi-Ryori hat eine besondere Bedeutung und drückt Wünsche für Glück und Wohlstand im kommenden Jahr aus.
Wie der Ausdruck shishō bōsō andeutet, können selbst diejenigen, die normalerweise ruhig und nachdenklich sind, wie zum Beispiel Mönche, der Hektik der Vorbereitungen zum Jahresende nicht entkommen. Vielleicht ist es an der Zeit, dringende Aufgaben beiseite zu legen, Ihren Wohnraum in Ordnung zu bringen und über die kostbaren Momente des vergangenen Jahres nachzudenken. Oder, während Sie sich auf die Feierlichkeiten vorbereiten, hoffnungsvoll auf das kommende Jahr blicken. Das sind Momente, die eine große Bedeutung haben. Ich wünsche Ihnen von nun an ein neues Jahr voller Freude, Gesundheit und Erfolg bei all Ihren Projekten!
Minocraft teilt mit Ihnen die Essenz japanischer Küchengeräte, Kultur, Kunst und Lebensstil.